Michael Rupe Köln

Business Process Optimization

Organisationsoptimierung ist gezieltes Arbeiten an dem Zusammenspiel der Kommunikation und dem gemeinsamen Selbstverständnis des Betriebs.

In Zeiten sich rasant verändernden Markt- und Wirtschaftslage versäumen Unternehmen oft betriebliche Arbeitsabläufe und Strukturen den veränderten Anforderungen anzupassen und neu zu definieren.

Selbst Unternehmen die sich im wirtschaftlichen Aufwind befinden, verlieren an Produktivität,

wenn alte Strukturen nicht mehr mit den rasant expandierenden Geschäftsabläufen korrelieren.

Ein Unternehmen zu gestalten, heißt das Unternehmen zu verstehen.

Arbeitsteilung in Teams und Unternehmen ermöglicht Produktivität, die weit über die Summe des Leistungsvermögens einzelner Personen hinausgeht. Andrerseits scheinen Unternehmen auch Intelligenz und Produktivität ihrer Mitarbeiter zu verschlucken.

Vieles von dem, was in Organisationen gut funktioniert, passiert ohne dass es explizit angeordnet oder vereinbart wurde. Selbstorganisation in komplexen Strukturen stellt sich dann ein, wenn „kein Sand im Getriebe steckt“. Umgekehrt erscheint es manchmal undurchsichtig, warum Manches nicht läuft, obwohl es mehrfach thematisiert wurde und schon einige sinnvoll erscheinende Lösungen auf den Weg gebracht wurden, wo sie dann verloren gehen.Vieles von dem, was in Organisationen gut funktioniert, passiert ohne dass es explizit angeordnet oder vereinbart wurde. Selbstorganisation in komplexen Strukturen stellt sich dann ein, wenn „kein Sand im Getriebe steckt“. Umgekehrt erscheint es manchmal undurchsichtig, warum Manches nicht läuft, obwohl es mehrfach thematisiert wurde und schon einige sinnvoll erscheinende Lösungen auf den Weg gebracht wurden, wo sie dann verloren gehen.

Die FMC-Cologne Unternehmensberatung unterstützt Sie herauszufinden wo es hakt und wie Sie neue wirkungsvolle Stellschrauben finden. Den dann folgenden Change Prozess gestalten wir nach der Srum- und Next-Leadership Methode.

Damit fängt man am besten bei der Führung des Unternehmens an. Denn es ist der Kopf der lenkt. Welche Führungsebenen Ihres Unternehmens noch eingebunden werden sollten, findet sich dann im zweiten Schritt.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer produktiven Problemanalyse und einer Road-Map mit praktikablen Maßnahmen.

 

Typische Anlässe gezielter Organisationsoptimierung in wachsenden Unternehmen

  • Einführung einer neuen Führungsebene.
  • Sie als Unternehmer wollen jetzt mehr delegieren – aber manchmal (ver-)trauen Sie (sich) nicht.
  • Unterschwellige Machtkämpfe schlucken viel Energie.
  • Informations- und Kommunikationsflüsse funktionieren nicht mehr wie früher.
  • Alte und neue Mitarbeiterinnen brauchen mehr Klarheit in Hinblick auf Aufgaben, Rollen und Entscheidungswege.
  • Die Einführung neuer Strukturen und Regeln, von Feedback und Mitarbeitergesprächen erzeugt Widerstand.
  • Es wird zu oft gefragt, wer denn nun was bestimmt. Wenn Führungskompetenzen nicht mehr eindeutig festgelegt werden oder sind.
Druckversion | Sitemap
© Dipl. Betriebswirt Michael Rupe | FMC-Cologne | Finance Management Consulting Köln | +49 (0)221 1681257 | info@fmc-cologne.de | Impressum | Datenschutz